Château Ferran
In der Weinbauregion „Entre deux Mers“, die sich im Südwesten Frankreichs zwischen den beiden Bordelaiser Flüssen Garonne und Dordogne erstreckt, haben sich die beiden Winzer Alain und Béatrix Ferran eine ökologische Weingarten-Oase geschaffen. Auf insgesamt 35 Hektar Land kultiviert das Ehepaar hier verschiedene Rebsorten, durchzogen von insgesamt 6 Hektar wild bewachsenen Ländereien. Diese naturbelassenen Flächen erhalten das natürliche Ökosystem der Region aufrecht und sorgen für Schutz wie auch Qualität der Weine des Château Ferran.
Bordeux zählt zu den bekanntesten französischen Weinbauregionen. Unterteilt in mehr als 50 Appellationen variieren die angebauten Rebsorten und die aus ihnen hergestellten AOC-Weine stark. Das Château Ferran liegt im beschaulichen Örtchen Saint Pierre de Bat in Haut-Benauge, im Südwesten der Region Entre deux Mers. Auf stark kalkhaltigen, von lehmigen Adern durchzogenen Felsböden entwickeln die Reben Ferrans hier ihr ausgeprägtes Terroir. Das Klima dieser Gegend ist kontinental, jedoch gemäßigt durch die Einflüsse des Golfstroms, der die nahe gelegene Atlantikküste wärmend durchfließt. Die somit milden Temperaturen begünstigen die Weine im Wachstum. Regnerischen, feuchten Frühjahrsmonaten folgen sonnige, nicht allzu heiße, Sommer. In den milden, meist frostfreien Wintern können sich die Weinreben stressfrei regenerieren, was die Reben kräftig und saftig macht. Weitläufige Waldgebiete im Süden schützen die Region zusätzlich vor gefährlichen Atlantikstürmen.
Weine vom Château Ferran
Unter diesen Idealbedingungen baut das Château Ferran zum Großteil rote Rebsorten an, aufgeteilt in Parzellen der Weine Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc. 20% der gesamten Anbaufläche sind für Weißweine reserviert. Hier gedeihen die Rebsorten Sauvignon Blanc, Semillon und Muscadelle. Jede Rebsorte wurde gezielt nach ihren Bedürfnissen auf ausgewählten Untergründen angebaut, um die Entwicklung eines außerordentlich feinen Terroirs zu begünstigen.
Um das vollmundige Aroma der roten und weißen Bordeaux-Weine Ferrans abzurunden, reifen die edlen Erzeugnisse nach traditioneller Weinbereitungsweise in Fässern aus französischem Eichenholz, bevor sie in Flaschen abgefüllt werden.
Bereits seit 1976 bewirtschaftet das Ehepaar Ferran die Weinberge des Château Ferran. Während dieser Zeit haben sie Vieles über ihre Ländereien, die umliegende Natur sowie die Ansprüche ihrer Wein wie auch Weinreben gelernt. Dieses Wissen setzen Alain und Béatrix Ferran heute in ihrem biologischen Weinbaukonzept um. Insekten, Vögel sowie Unkraut sind unverzichtbare Helfer im Weinbau, wenngleich ihre Anwesenheit auch kleinere Nachteile birgt, so sind doch sie der Schlüssel zur erfolgreichen Herstellung naturreiner, echter Weine. Aus diesem Grund verzichtet das Château Ferran gänzlich auf den Einsatz chemischer Hilfsmittel und überlässt der Natur große Ausgleichsflächen zwischen ihren Rebstöcken. Hier regenerieren sich die vom Weinbau genutzten Böden, das Grundwasser erreicht andere Qualitätsstufen und auch die ökologische Schädlingsbekämpfung nimmt hier ihren Ursprung.
Im respektvollen Umgang mit Natur und Nutzpflanze sieht das Château Ferran das Geheimnis seiner edlen Bioweine. Die mit den Gütesiegeln AB (Agriculture Biológique, EU) und Demeter versehenen Erzeugnisse Ferrans sind weltweit fester Bestandteil des Angebots biologischer Weine. Neben dem europäischen Markt für Qualitätsweine, hat das s Château Ferran unlängst auch den asiatischen Raum erobert. Präsenzen auf den größten internationalen Weinmessen Asiens wie VINEXPO in Tokyo oder Hong Kong steigerten hier den Beliebtheitsgrat der jungen, dynamischen Bioweine des Château Ferran.